für schulen:
workshops, seminare, aufstellungen, vorträge, klausuren
Gesprächsführung 1: Schüler-Mentoring
Zielgruppe: LehrerInnen
Ziel: Im Rahmen der individuellen Betreuung und Begleitung von Jugendlichen nehmen Lehrerinnen und Lehrer die Rolle der/des Mentorin/Mentors für die SchülerInnen ein. Ziel des Seminars ist, die Fähigkeiten in der Gesprächsführung zu erhöhen, um besser, d.h. gezielter mit den Jugendlichen arbeiten zu können.
Feedback vom ersten Mentoring-Seminar finden Sie hier ›››.
Gesprächsführung 2: Konstruktive Gespräche führen
Zielgruppe: LehrerInnen, Personen in Schulführungspositionen
Was macht eine Steigerung der Gesprächkompetenz aus? Zum Einen ein höherer Grad von Bewusstheit und Empathie, zum Anderen gibt es Techniken, die ein Gespräch gelingen lassen und die man erüben kann. Eine professionelle Gesprächsführung handhabt außerdem den beruflichen Kontext und den beruflichen Rollen-Aspekt der Kommunikation bewusst und gekonnt, also Gespräche mit Kollegen (Konferenzen, Teambesprechungen…) und Schüler-Eltern.
Dieses Seminar will Sie einen Schritt weiter in Ihrer Fähigkeit bringen, konstruktive, lösungs- und zielorientierte Gespräche zu führen.
Schulführung
Zielgruppe: Personen in Schulführungspositionen
Ziel: Klärung bzgl. der jeweils bestehenden Führungssituation – Rollenbilder – Erarbeitung der allgemeinen Führungs-Gesetzmäßigkeiten und individuellen Umsetzungsmöglichkeiten von Führung in der jeweiligen Organisation – Erüben der dafür nötigen Arbeitsmethoden – Umgang mit Widerständen…
Schulentwicklung
Zielgruppe: Personen in Schulführungspositionen
Ziel: Erlernen und Erüben der fachlichen und methodischen Grundlagen der Organisationsentwicklung, basierend auf den drei Säulen persönliche Entwicklung / Team-Entwicklung / System-Entwicklung, konstruktiver Umgang mit Widerständen…
oder gleich
Schule als lernende Organisation
Zielgruppe: Personen in Schulführungspositionen
Viele Organisationsentwicklungs-Prozesse verlaufen im Sand oder scheitern weil die Veränderungs-Impulse nicht wirklich in die Organisation implementiert werden. Wenn es gelingt, die Strukturen und Abläufe der Schule so gestalten, dass sie fortwährend individuelles und gemeinsames Lernen ermöglichen und fördern, hängt die Schulentwicklung nicht mehr von der Initiative und Ausdauer Einzelner ab. Sie ist dann Teil der DNS der Schule und wird zum Selbstläufer, und die Schule selbst wird zur lernenden Organisation. Es gibt kein besseres Mittel für nachhaltige Entwicklung als eine Schule in eine solche lernende Organisation zu transformieren.
Selbsterfahrung
Zielgruppe: LehrerInnen, Personen in Schulführungspositionen
Ziel: Selbsterfahrung und das Wissen über persönliche Ressourcen, Verhaltensmuster und mentale Modelle sind eine unerlässliche Basis für die Arbeit mit Menschen. Ziel dieses Workshops ist die persönliche Weiterentwicklung, Stärkung der Persönlichkeit und die Entdeckung von neuen Handlungsspielräumen. Machen Sie sich mit uns auf den Weg!
Details ›››
Das Leben ins Gleichgewicht bringen
Zielgruppe: Menschen, die ihre Lebensqualität verbessern wollen
Ziel: Zeit ist ein kostbares Gut. Die Herausforderungen in Beruf und Privatleben (und in ihrem Spannungsfeld!) sind enorm. Häufig wollen oder müssen wir zu viel in den vorhandenen Stunden erledigen. Wir stehen unter Spannung und die Zeit für Ent-spannung fehlt. Ziel dieses Seminars ist, sich mit der eigenen Lebenssituation auseinander zu setzen, Prioritäten zu reflektieren, Arbeitsabläufe auf Zeitdiebe hin zu analysieren, neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Details ›››
Vorträge von Hanspeter Rosenlechner
Themenbereiche: Pädagogik, Schulführung, Organisationsentwicklung , Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung an Schulen, Zusammenarbeit an Schulen, Schule als lernende Organisation…
Dieses Angebot passen wir gerne für Sie individuell-maßgeschneidert an!